200 g Raucharoma

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lagerware, Lieferzeit Deutschland: 2-4 Werktage, Ausland: 2-7 Werktage
- Artikel-Nr.: HS15
Raucharoma ist eine intensive Mischung die der Wurst ein feines, kräftiges Raucharoma verleiht.
- Ganz einfach - wenn es nach Rauch schmecken soll
- man gibt ca. 3-5 g Raucharoma pro kg Wurstmasse dem Brät zu oder man stellt aus 10-15 g Raucharoma pro Liter eine Pökellake her
Zugabe:
- 3-5 g / Kg Wurstmasse
- 10-15 g pro Liter als Pökellake
Zutaten:
- Dextrose, Raucharoma, Siedesalz
- kann Spuren von Senf, Sellerie und Gluten enthalten
Raucharoma – alles, was Sie über den Leckermacher wissen müssen
Sie möchten Ihrer selbstgemachten Wurst ein feines, kräftiges Raucharoma verleihen? Am einfachsten und schnellsten geht das mit einem Raucharoma! Raucharoma sieht aus wie eine Gewürzmischung und wird einfach dem Wurstbrät beigegeben. So schmeckt die Wurst, als hätte sie stundenlang im Räucherofen gelegen!
Vorteile für die Gesundheit
Aber nicht nur der tolle Geschmack spricht für den Einsatz von Raucharoma. Auch gesundheitlich bieten sie viele Vorteile. Anders als beim klassischen Räuchern sind die Lebensmittel nicht direkt toxischen Stoffen wie Asche und Teer ausgesetzt. Und nachweislich verfügen Raucharomen nur über einen niedrigen Gehalt an den bei Räucherlebensmitteln so bedenklichen PAK-Verbindungen. Mit Raucharoma können Sie also den tollen Rauchgeschmack genießen, ohne ein schlechtes Gewissen haben zu müssen!
Umweltvorteile
Ähnlich vorteilhaft sind Raucharomen im Hinblick auf die Umwelt. Bei der Herstellung eines Raucharomas fällt wesentlich weniger Abfall an, als bei klassischen Räucherverfahren wie dem Glimmrauchverfahren. Es wird weniger CO2 ausgestoßen und weniger umweltschädliche Stoffe landen im Abwasser. Außerdem ist die Produktion von Raucharoma deutlich energiesparender. Alles gute Gründe, aus Überzeugung zum Raucharoma zu greifen!
Herstellung
Die Herstellung von Raucharoma erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst wird Hartholz unter Luftausschluss auf bis zu 600° Celsius erhitzt; man bezeichnet diesen Vorgang als Pyrolyse. Der dabei entstehende Rauch wird dann abgekühlt, wobei unterschiedliche Methoden zum Einsatz kommen:
- Der Rauch wird in Wasser eingefangen.
- Der Rauch wird vollständig kondensiert, um Vollrauchprodukte zu erzeugen.
- Der Rauch wird in Feststoffen eingefangen.
Im Zuge dessen kommen verschiedene Filterverfahren zum Einsatz, um den frisch erzeugten Rauch von unerwünschten Stoffen zu befreien. Speziell die karzinogenen PAKs werden so zu einem großen Teil entfernt.
Anwendung
In der Anwendung ist Raucharoma sehr einfach; als Beispiel kann hier das Raucharoma aus dem Hausschlachtebedarf-Shop dienen. Einfach 3-5 g Raucharoma einem Kilogramm Wurstmasse zugeben – und die fertige Wurst schmeckt schön rauchig! Alternativ kann man auch eine Pökellake herstellen, wofür man 10-15 g Raucharoma auf einen Liter Flüssigkeit gibt.
Einfach, gesundheitsschonend und lecker – das ist das Geheimnis von Raucharoma!
Konnten wir dich etwas in Sachen Raucharoma informieren? Dann schau dich jetzt im Hausschlachtebedarf-Shop um! Wir führen hochwertiges Raucharoma in Festform, welches deiner Wurst das gewisse Extra verleiht. Und bei Fragen wende dich jederzeit an die Experten vom Hausschlachtebedarf-Kundenservice. Wir helfen dir gerne weiter!