Kunstdärme von Hausschlachtebedarf – die praktische Lösung zur Wurstherstellung
Kunstdärme gibt es für die unterschiedlichsten Wurstsorten. Dazu zählen natürlich alle Formen von Kunstdarm, die für Rohwurst oder Kochwurst geeignet sind, aber auch Textildärme oder Schäldärme mit schönem Motiv, die bekannten Hukki Kunstdärme oder leicht zu verarbeitende Viscoflex-Hüllen. Mit Kunstdärmen können selbst Anfänger der Hausschlachtung formschöne und hygienisch einwandfreie Würste kreieren. Wir haben für Sie das gesamte Sortiment an verfügbaren Kunstdärmen vorbereitet, damit Ihre hausgemachten Würste garantiert gelingen. Erkunden Sie unser umfangreiches Angebot und kaufen Sie online günstig Kunstdärme – nur bei Hausschlachtebedarf!
Die Vorteile von Kunstdarm im Vergleich zu Naturdarm
Kunstdärme bieten im Vergleich zu Naturdärmen einige Vorteile. Zum einen sind sie natürlich deutlich leichter zu verarbeiten: Die vorgegebene Form ermöglicht formfeste und gleichmäßige Würste, die sich ideal auch für den Verkauf eignen. Auch in der Lagerung bieten Kunstdärme viele Vorteile, da sie nicht so leicht verderben wie frische Därme. Auch für Würste, die geräuchert werden sollen, stehen inzwischen Kunstdarm Varianten zur Verfügung, die dem starken Rauch standhalten. Es gibt fast keine Wurst, die sich nicht auch mit Kunstdarm herstellen lässt. Auch preislich haben Kunstdärme klar die Nase vorn, bieten sie doch ein besonders ausgeglichenes Preis-Leistungs-Verhältnis. Auf Wunsch können einige Kunstdarmvarianten sogar mit ansprechendem Aufdruck erworben oder einfach selbst bedruckt werden. Das ist beispielsweise dann sehr praktisch, wenn die selbstgemachten Würste als Kundengeschenke verschenkt werden sollen – eine Idee, die für echten Wiedererkennungswert sorgt. Es gibt allerdings nur wenig Kunstdarmvarianten, die essbar sind – dies sollte bei der Wahl zwischen Kunst- und Naturdarm beachtet werden.
Hier die Vorteile von Kunstdarm für Sie auf einen Blick:
- Kunstdarm ist die günstigere Alternative im Vergleich zu Naturdarm
- Kunstdarm ist für nahezu jede Wurst erhältlich
- Kunstdarm wird aus unterschiedlichsten Materialien hergestellt und eignet sich daher für unterschiedliche Wurstsorten
- Kunstdarm kann lange gelagert werden, ohne zu verderben
- Kunstdarm kann mit bunten Motiven gestaltet erworben oder selbst gestaltet werden
Die unterschiedlichen Kunstdarm Varianten
Wir möchten an dieser Stelle genauer auf die unterschiedlichen Materialien eingehen, aus denen Kunstdarm hergestellt wird. Je nach Material lässt sich der Kunstdarm für spezielle Wurstsorten einsetzen. Dabei unterscheidet man vor allem zwischen essbaren und nicht essbaren Kunstdarm-Varianten.
Kunstdärme aus Kollagenfasern
Kunstdärme aus Kollagenfasern werden regulär bei der Herstellung von Leder gewonnen und sind daher nur bedingt Kunstdärme. Zwar handelt es sich dabei nicht um den klassischen Darm, wie man ihn sonst zur Wurstherstellung verwendet, aber dennoch um ein tierisches Produkt. Därme aus Kollagenfasern haben den großen Vorteil, essbar zu sein. Man kann sie also ideal für Würste verwenden, die nach der Zubereitung in ihrer Form verspeist werden sollen, ohne dass eine Hülle abgelöst werden muss. Kollagendärme verwendet man meist für die Herstellung von Brühwürsten, Rohwürsten und Bratwürsten. Da die Hüllen aus Kollagenfasern rauch- und dampfdurchlässig sind, können die Würste auch geräuchert oder gegart werden. Kunstdärme aus Kollagenfasern werden heute auch häufig als Eiweiß-Saitlinge bezeichnet. Die Hülle aus Kollagenfasern ist farblos, geruchlos und kann lässt sich sehr flexibel und unkompliziert verarbeiten. Daher werden Kunstdärme aus Kollagenfasern auch für Anfänger der Hausschlachtung empfohlen. Bei der Lagerung der Kunstdärme aus Kollagen sollte allerdings darauf geachtet werden, dass hier nur eine begrenzte Haltbarkeit gegeben ist, da es sich trotz Kunstdarm um ein tierisches Produkt handelt.
Kunstdärme aus Fasergerüst
Fasergerüst-Kunstdärme wurden eigens entwickelt, um Rohwurstsorten herstellen zu können. Die Hülle ist extrem wasserdurchlässig und nicht komplett formfest. Rohwürste können daher in Kunstdarm aus Fasergerüst ideal trocknen, da das Wasser von innen nach außen gelangt. Gleichzeitig sorgt die Struktur des Kunstdarms dafür, dass bei der Verarbeitung von Räucherwürsten, beispielsweise Salami, die Hülle in Form und Größe mitschrumpft – so entstehen ansehnliche Würste, bei der keine überschüssige Hülle die Optik stört. Fasergerüst-Kunstdärme sind in den meisten Fällen jedoch nicht essbar, was bei der Verwendung bedacht werden sollte.
Schäldärme – Kunstdarm zum Abschälen
Wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich bei Schäldärmen um Kunstdärme, die nach der Verarbeitung der Würste wieder abgeschält werden. Der Schäldarm wurde so konzipiert, dass beim Räuchern oder Brühen der Wurst eine sogenannte Eigenhaut entsteht, die auch nach dem Ablösen des Schäldarms ihre Form beibehält. So bleiben die Würste auch dann in der gewünschten Form, wenn der Schäldarm entfernt wurde. Schäldärme verwendet man vor allem für die Herstellung von eher dünnen Wurstsorten. Durch die Beschaffenheit eignet sich der Schäldarm ideal für Brüh- und Rohwürste. Da der Schäldarm ohnehin abgepellt wird, stellt sich hier die Frage nach der Essbarkeit nicht – allerdings liegt auf der Hand, dass es sich nicht um eine essbare Wursthülle handelt.
Kunstdarm aus Kunststoff
Auch bei Kunstdärmen aus Kunststoff handelt es sich um nicht verzehrbare Kunstdarmhüllen. Wie der Name schon vermuten lässt, werden Kunststoffdärme aus Kunststoff hergestellt. Dadurch sind sie nicht nur besonders leicht zu lagern, sondern auch einfach zu verwenden. Meist nutzt man Kunststoffdärme für besonders große und dicke Würste, bei denen Naturdärme reißen würden. Sie eignen sich ideal für Brühwürste, können aber auch für Leberwurst und Sülzwurst aller Art verwendet werden. Kunstdärme aus Kunststoff haben noch einen weiteren, großen Vorteil: Sie sind ausgesprochen hygienisch. Bakterien, Keime, Pilze oder auch Verunreinigungen können nicht durch die robuste Hülle aus Kunststoff dringen. Da Flüssigkeiten aus dem Kunstdarm aus Kunststoff nicht austreten können, behalten die Würste im Kunststoffdarm ihr Gewicht vollständig bei. Auf Wunsch können Kunststoffdärme mit ansprechenden Motiven bedruckt werden.
Kunstdarm aus Textil
Textilhüllen oder Kunstdärme aus Textil werden aus Stoffen hergestellt. Dafür kommt meist entweder Baumwolle oder Zellwolle, manchmal auch ein Gemisch aus beiden Textilvarianten, zum Einsatz. Textildarm lässt sich ebenfalls mit unterschiedlichsten Farben und Motiven bedrucken. Meist verwendet man Textildarm für die Herstellung von Rohwurstsorten, da das Material durch seine Luft- und Wasserdurchlässigkeit ideal zum Trocknen und Räuchern geeignet ist. Zu den beliebtesten Textilhüllen gehören die innovativen Viscoflex-Hüllen, die wir natürlich auch in unserem Sortiment für Sie bereitstellen.
Kunstdarm für jeden Anlass kaufen
Kunstdarm bietet im Vergleich zu Naturdarm eine große Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten. Wir machen uns diesen Umstand zu Nutze und bieten Ihnen in unserem Sortiment unterschiedlichste Kunstdärme für jeden Anlass an. Wie wäre es zum Beispiel mit selbstgemachten Wurstwaren zum Weihnachtsfest? Greifen Sie dazu zu unseren Weihnachts-Kunstdärmen! Auch für Ostern oder das nächste Fußball-Turnier haben wir die passenden Wursthüllen. Sehen Sie sich einfach das umfangreiche Sortiment von Hausschlachtebedarf! Wir haben unsere Kunstdärme abhängig vom Anwendungsbereich sortiert – Sie finden also spezielle Kunstdärme für Koch- und Brühwurst, Kunstdärme für Leberwurst, Rotwurst, Sülze und Pastetendarm, aber auch Kranzdärme und Sterildärme. Entscheiden Sie selbst, welche Art von Kunstdarm Sie benötigen – bei uns finden Sie Kunstdarm in der bestmöglichen Qualität von ausgezeichneten Markenherstellern. Natürlich können Sie alternativ auch einen Blick auf unser Angebot an Naturdärmen werfen.