Zusatzstoffe für die Hausschlachtung bequem online bestellen
Wer mit der Hausschlachtung beginnt, macht sich zunächst nur über die benötigten Maschinen und Geräte, das passende Zubehör und das richtige Fleisch für die Wurstherstellung Gedanken. Tatsächlich werden bei der Wurstherstellung aber auch Zusatzstoffe benötigt, die zunächst nicht im Fokus der Aufmerksamkeit stehen. Wir möchten Ihnen die unterschiedlichen Zusatzstoffe für die Wurstherstellung genauer vorstellen und natürlich auch auf deren Verwendung eingehen. Alle benötigten Zusatzstoffe für die Hausschlachtung erhalten Sie selbstverständlich auch direkt bei uns im Online-Shop – in der gewohnt hohen Qualität, für die Hausschlachtebedarf bei allen Bestandteilen der Hausschlachtung steht. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Zusatzstoffen für die Hausschlachtung erhalten Sie auch in der jeweiligen Produktbeschreibung.
Zusatzstoffe für die Wurstherstellung kaufen
Der Großteil der benötigten Zusatzstoffe widmet sich auch bei der Hausschlachtung natürlich der Herstellung von Würsten. So sind zahlreiche Präparate erhältlich, die für einen intensiveren Geschmack, eine längere Haltbarkeit, eine schönere Optik oder eine strukturiertere Form bei Würsten sorgen sollen. Insbesondere für Anfänger sind unsere Zusatzstoffe für die Hausschlachtung zu empfehlen, da für rein natürliche Würste hier meist das notwendige Know-how fehlt. So kann man sich langsam an die Wurstherstellung herantasten, ohne auf perfekte Würste verzichten zu müssen. Viele unserer Zusatzstoffe für die Hausschlachtung basieren auf natürlichen Inhaltsstoffen wie Ascorbinsäure, Dextrose oder Salz. Damit Sie genau wisse, welcher Zusatzstoff für die Wurstherstellung notwendig ist, möchten wir hier genauer auf die Verwendung der einzelnen Produkte eingehen.
Die unterschiedlichen Zusatzstoffe für die Hausschlachtung auf einen Blick
In unserem Hausschlachtebedarf Online-Shop steht ein sehr umfangreiches Sortiment mit verschiedenen Zusatzstoffen zur Verfügung, die für die Hausschlachtung und die Wurstherstellung benötigt werden. Insbesondere Anfänger verlieren hier schnell den Überblick. Daher möchten wir genauer auf die wichtigsten und hilfreichsten Zusatzstoffe für die Hausschlachtung eingehen, um Ihnen einen groben Überblick über die einzelnen Anwendungsbereiche zu geben.
- Propidin-Rohwurstpräparat mit Starterkulturen: Das vollständige Starter-Kit für Rohwürste eignet sich ideal zur Reifung, Rötung, Farbstabilisierung, Aromatisierung und Konservierung von hochwertigen Rohwurstsorten. Hier ist zusätzlich die Anwendung von Nitritpökelsalz notwendig, da kein Salpeter in der Mischung zugefügt wurde. Unsere Propidin Rohwurstpräparat Mischung reicht für bis zu 25 kg Wurstmasse und ist sehr lange haltbar. Die enthaltenen Starterkulturen sorgen nicht nur für perfekt gelungene Würste, sondern erleichtern auch für Anfänger den Einstieg in die Hausschlachtung.
- Ascorbinsäure / Vitamin C: Ascorbinsäure wird in der Lebensmittelverarbeitung als natürliches Antioxidationsmittel eingesetzt. Es handelt sich dabei um einen Feststoff, der vollkommen farb- und geruchlos ist. Ascorbinsäure wird in kristalliner Form geliefert, die sich sehr gut im Wasser auflöst. Der leicht saure Geschmack kann durch die passende Würze ganz einfach überdeckt werden. Ascorbinsäure schützt Lebensmittel vor dem natürlichen Verderben, das im Zusammenhang mit Sauerstoff auftritt (Oxidation). Bei der Wurstherstellung verwendet man reines Vitamin C / Ascorbinsäure vor allem zum Umröten von Fleisch und Wurstwaren, da das Antioxidationsmittel das Ranzig-werden von Fett verhindert.
- Dextrose-Glucose / Traubenzucker: Bei Traubenzucker, also Glucose, handelt es sich um ein Monosaccharid, das zu den Kohlenhydraten zählt. Wenn der Salzgeschmack in einer Wurst, zum Beispiel bei zu ausgeprägter Würze oder nach dem Pökeln, zu intensiv sein könnte, setzt man der Wurst zusätzlich Traubenzucker zu, um das Aroma abzurunden. Dextrose erleichtert zudem die Umrötung beim Pökeln.
- Glucono-delta-Lacton (GdL): Bei Glucono-delta-Lacton handelt es sich um ein Säuerungsmittel, das für die Herstellung von Fleisch- und Wursterzeugnissen verwendet wird. Insbesondere bei schnittfester Salami, streichfähiger Rohwurst und Bohnenprodukten wie Tofu wird Glucono-delta-Lacton eingesetzt. Mit GdL kann der pH-Wert eines Produktes stabilisiert und gesteuert Außerdem setzt man es in der Fleischverarbeitung aufgrund der konservierenden und antibakteriellen Wirkung ein – beispielsweise, um Frischhaltemittel zu ergänzen oder zu verstärken.
- Mono-Natrium-Glutamat: Wer von Wurst mit einem besonders intensiven Geschmack profitieren möchte, sollte auf Mono-Natrium-Glutamat setzen, das als Geschmacksverstärker bei der Wurstverarbeitung eingesetzt wird. Die chemische Reaktion aus Glutaminsäure und Natriumcarbonat verstärkt vor allem den salzigen Geschmack in Wurstwaren. Meist wird Mono-Natrium-Glutamat für Fertiggerichte, Fleischprodukte, Knabberartikel und Soßen eingesetzt.
- Raucharoma: Der Name von Raucharoma zeigt im Grunde schon, wofür es eingesetzt wird – wenn Wurst nach Rauch schmecken soll. Schon eine kleine Menge unseres hochwertigen Raucharomas genügt, um der Wurst ein feines und kräftiges Raucharoma zu verleihen. Dabei kann das Raucharoma direkt in die Wurstmasse gegeben oder als Pökellake verwendet werden. Auch gesundheitlich bietet Raucharoma einige Vorteile: Beim klassischen Räuchern wird das Fleisch toxischen Stoffen wie Asche und Teer ausgesetzt, was durch die Verwendung von Raucharoma auf ein Minimum reduziert werden kann. Dies wirkt sich auch positiv auf die Umwelt aus, da das klassische Pökeln wegfällt und dadurch CO2 eingespart werden kann.
- Edelschimmelkulturen / Bactoferm 4: Edelschimmelkulturen setzt man zur Oberflächenbehandlung von luftgetrockneten Rohwurstsorten ein, insbesondere dann, wenn Naturdärme oder andere verzehrbare Därme bei der Herstellung eingesetzt werden. Als Trägerstoff kommt bei den Edelschimmelkulturen meist Glucose zum Einsatz.
- Pökelsalz: Pökelsalz ist wohl der absolute Klassiker bei der Wurstverarbeitung. Es dient nicht nur der Herstellung von Wurstwaren, sondern wir vor allem beim Pökeln Pökelsalz trägt dabei zur Umrötung des Fleisches und zur Farberhaltung bei. Das Pökelsalz von Hausschlachtebedarf ist für Trockenpökeln, Nasspökeln und Schnellpökeln geeignet. Die Lagerung sollte unbedingt trocken erfolgen. Wenn das Pökelsalz längere Zeit ungenutzt gelagert wurde, kann sich unter Umständen das Nitrit am Boden gesammelt haben. In diesem Fall genügt es schon, das Pökelsalz kräftig durchzumischen, damit wieder eine ausgeglichene Mischung entsteht.
- Kutterhilfsmittel mit Umrötung: Kutterhilfsmittel sorgen für eine bessere Bindung bei verschiedensten Wurstsorten und verstärken den aromatischen Geschmack der Wurst. Durch die zusätzlich hinzugefügten Umrötungsmittel wird die Farbintensität gesteigert und der Prozess der Umrötung beschleunigt. Unser Kutterhilfsmittel mit Umrötung dient außerdem einer stabilen Farb- und Frischhaltung, die auch langfristig für schmackhafte und ansprechende Würste sorgt. Dafür sorgen u. a. Bindekomponenten im Kutterhilfsmittel, die das Fleischeiweiß aktivieren und als natürlicher Emulgator dienen. Für die Wurst bedeutet dies eine zusätzliche Produktionssicherheit und eine spürbar verbesserte Konsistenz, die garantiert auch Ihre Kunden zu schätzen wissen.
Umfassende Beratung zu den Zusatzstoffen für die Hausschlachtung
Unser großes Sortiment an Zusatzstoffen für die Hausschlachtung und Wurstherstellung kann vor allem auf Hausschlachter Anfänger erst einmal überfordernd wirken. Sollten im Rahmen Ihrer Bestellung bei uns Fragen aufkommen, können Sie sich natürlich gern an das Team von Hausschlachtebedarf wenden. Sie erreichen uns telefonisch oder per E-Mail, um ausführliche Informationen zu unseren Zusatzstoffe zu erhalten. Gern helfen wir Ihnen natürlich auch bei der Anwendung und Verarbeitung unserer Produkte. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!