200 g Gewürz für Teewurst nach "Rügenwalder Art"

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lagerware, Lieferzeit Deutschland: 3-5 Werktage, Ausland: 2-7 Werktage
- Artikel-Nr.: HS56
Zutaten:
- Dextrose, Zucker, Säurungsmittel: E575, Antioxidationsmittel: E301, E 300, Gewürze (Pfeffer), Emulgator: E417, E 472, Geschmacksverstärker (1 %): E 621, Jamaika Rum (0,6 %), Gewürzextrakte (Pfeffer, Paprika, Muskat, Kümmel)
- kann Spuren von Senf, Sellerie und Gluten enthalten
Zugabe:
- 6 - 8 g / Kg Masse (Empfehlung des Herstellers)
- dazu kommen 28-30 g Nitritpökelsalz
Teewurst selber machen – alles, was Sie schon immer über die Teewurst-Herstellung wissen wollten
Sie möchten gerne Teewurst selber machen? Dann kommt dieser Ratgeber zum Thema Teewurst-Herstellung wie gerufen. Hier erfahren Sie alles, was Sie schon immer über die leckere Wurst aus Rügenwalde wissen wollten.
Der Name
Warum heißt die Teewurst Teewurst? Ist in ihr etwa Tee enthalten? So könnte man denken, aber tatsächlich war Tee nie Zutat der Teewurst. Der Name geht vielmehr auf eine Begebenheit im hinterpommerschen Rügenwalde zurück, wo die Teewurst erfunden wurde. Die Frau des Fleischwarenfabrikanten Georg Wilhelm Heinrich Schmidthals brachte das Rezept mit in die Ehe. Weil die leckere Wurst von den Eheleuten nachmittags immer zusammen mit Tee genossen wurde, erhielt sie den Namen Teewurst. Übrigens wird Teewurst bis heute ausschließlich in Deutschland produziert!
Die Teewurst-Herstellung
Wer Teewurst selber machen möchte, braucht zuerst das richtige Fleisch: dazu gehören mageres Schweinefleisch, Schweinebauch und mageres Rindfleisch. Diese Zutaten werden durch Kuttern und Wolfen zu einer feinen Wurstmasse verarbeitet. Würzen Sie die Masse dann z.B. mit Pökelsalz, Pfeffer, Paprika, Mazis und Wacholderum. Oder machen Sie es sich noch einfacher und greifen Sie zur leckeren Fertiggewürzmischung für Teewurst von Hausschlachtebedarf! So können Sie sicher sein, dass die Teewurst am Schluss wirklich schmeckt wie sie soll. Für die Abfüllung der fertig gewürzten Masse sollten Sie Kunstdärme mit einem Kaliber von 45 mm verwenden. Dann noch die Teewurst für 24 bis 48 Stunden reifen lassen und zum Schluss 12 Stunden kalt räuchern. So einfach geht Teewurst selber machen!
Arten von Teewurst
Grobe Teewurst: Die Wurstmasse wird nur grob gewolft, nicht gekuttert. Teewurst Rügenwalder Art: Zusätzlich mit Speck und Kardamom, Ingwer und Honig
Teewurst Göttiger Art: ebenfalls mit Speck, zusätzlich noch mit Flomen (Schmalz)
Pommersche Teewurst: zusätzliche Würzung mit weißem Pfeffer, Rosenpaprika, Kardamom, Piment und etwas Rum; auch unter der Bezeichnung Leipziger Weihnachtswürstchen bekannt.
Konnten wir Sie in Sachen „Teewurst selber machen“ etwas informieren? Dann schauen Sie sich jetzt im Hausschlachtebedarf-Shop um! Mit unserer leckeren Fertiggewürzmischung für Teewurst gelingt die Teewurst-Herstellung auf Anhieb. Und bei Fragen zögern Sie nicht, unsere freundlichen Kundenmitarbeiter zu kontaktieren.