S 14 Beiträge in dieser Lexikon Kategorie
Saitling
Als Saitling bezeichnet man den Dünndarm eines Schafes, der zur Herstellung von Wurst verwendet wird.
Schäldarm
Bei Schäldarm handelt es sich um einen meist aus Cellulose hergestellten Kunstdarm, der nach der Herstellung der Wurst wieder entfernt wird. So werden Würstchen in Eigenhaut hergestellt.
Schärfstange
Eine Schärfstange wird verwendet, um stumpfe Messerklingen erneut zu schärfen.
Schinkennetz
Das Schinkennetz wird bei der Schinkenherstellung eingesetzt, um ein leichteres Aufschneiden zu ermöglichen.
Schlacke
Schlacke ist ein anderes Wort für den Schweinemastdarm, der zur Herstellung diverser Wurstsorten verwendet wird. Man verwendet hierfür auch die Begriffe Fettende oder Fettdarm.
Schmalz
Als Schmalz bezeichnet man das weiche Speisefett, das aus dem Rückenspeck oder Bauchspeck gewonnen wird. Für die Herstellung verwendet man vor allem Schweineschmalz.
Schüttung
Schüttung ist ein Begriff, der bei der Produktion von Wurstbrät mithilfe eines Kutters verwendet wird. Auch beim Räuchern spielt die Schüttung eine Rolle, wenn das brennbare Material in die...
Schweinemaske
Als Schweinemaske werden bei der Schlachtung anfallende Gesichtshälften verstanden, die wiederrum in der Lebensmittelherstellung zur Herstellung verschiedenster Speisen, zum Beispiel...
Smok
Als Smok wird das Material verwendet, das beim Räuchern für die Bildung des Rauchs zuständig ist.
Sterildarm
Bei Sterildarm handelt es sich um eine hochwertige Polyamidhülle für die Wurstherstellung.
sterilisieren
Beim Sterilisieren werden Lebensmittel, Oberflächen und Materialien vollständig von Keimen und lebenden Mikroorganismen befreit.
stippen
Als Stippen wird der Vorgang bezeichnet, bei dem kleine Löcher in den Natur- oder Kunstdarm gemacht werden, um einen optimalen Austritt von Feuchtigkeit zu begünstigen und ein gleichmäßiges...